Was tun nach einem Unfall?
Am Unfallort:
• Warnblinkanlage einschalten
• Vorsichtig aussteigen, dabei auf den fließenden Verkehr achten.
• ggf. Erste Hilfe leisten
• Nicht den Unfallort verlassen
• Die Fahrbahn rasch verlassen und an einen sicheren Ort begeben (auf Autobahnen z.B. hinter die Leitplanke)
• Bei Dunkelheit müssen die Fahrzeuge grundsätzlich beleuchtet sein. Empfehlenswert ist zusätzlich eine gelbe Rundumleuchte oder Blinkleuchte auf dem Fahrzeugdach.
• Stellen Sie Ihr Warndreieck in angemessener Entfernung auf (auf Landstrassen 100 Meter und auf Autobahnen mindestens 200 Meter vor der Unfallstelle). Befindet sich der Unfallort an einer unübersichtlichen Stelle, muss das Warndreieck in ausreichender Entfernung vor das Sichthindernis (Kurve, Kuppe, usw.) aufgestellt werden.
• Falls erforderlich, Polizei verständigen (bei Unklarheiten und auf jeden Fall bei Personenschäden)
• Daten des Unfallgegners aufnehmen und gegenzeichnen lassen (Kennzeichen, Name, Anschrift und Versicherung des Unfallgegners)
• Gibt es einen Zeugen? Name/Anschrift
• Unfallort fotografieren oder skizzieren
• Notizen zum Unfallgeschehen
• Keine Schuldanerkenntnis abgeben
Hilfreich ist hier unser Unfallratgeber, einfach ausdrucken und im Fahrzeug aufbewahren!